Beiträge von e[101]

    Autobild Review

    Auch elektrisch ist der X3 ein echter BMW | BMW iX3 Dauertest


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    BMW: Bestellungen für iX3 der „Neuen Klasse“ übertreffen die Erwartungen


    Mit der jüngsten Batterie-Version des X3 führt BMW in diesem Jahr seine Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ ein. Das mittelgroße SUV bringt neben einem modernen, leistungsstarken E-Antrieb auch neue Technologien im Innenraum und eine neue Designsprache. Laut dem Hersteller kommt das seit September bestellbare Modell bereits gut an.

    Der Auftragseingang liege über den Erwartungen. „Wir haben in den ersten sechs Wochen nach Vorstellung auf der IAA in München über 3000 Bestellungen für den iX3 erhalten“, sagte Christian Ach, Leiter Markt Deutschland, beim Branchengipfel des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA). Dies sei deutlich mehr als für den X3 mit Verbrennungsmotor.


    (…)


    Der iX3 der Neuen Klasse soll mit drei Schlüsseltechnologien punkten: einem hocheffizienten Elektroantrieb mit 800-Volt-Architektur und neuen Rundzellen für bis zu 805 Kilometer Reichweite und 400- kW-Ladeleistung, einer leistungsfähigen Elektronikplattform mit vier vernetzten Steuerrechnern („Superbrains“) zur intelligenten Steuerung zentraler Fahrzeugfunktionen sowie dem digitalen Innenraumkonzept Panoramic iDrive mit Displayband, Head-up-Display und neuem Betriebssystem für eine intuitive, vernetzte Nutzererfahrung. BMW betont auch die neue Designsprache und ein ganzheitlich nachhaltiges Fahrzeugkonzept.

    Die ersten Einheiten des neuen iX3 sollen hierzulande Ende des laufenden Jahres ausgeliefert werden. Die Händlerbestückung in Europa soll im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein, schreibt die Automobilwoche.

    Der iX3 wird künftig im neuen ungarischen BMW-Werk in Debrecen gebaut. Am Stammsitz in München wird derweil die Produktion des zweiten Modells der Neuen Klasse vorbereitet. Es handelt sich um ein vollelektrisches Pendant zur 3er-Limousine, das in der ersten Jahreshälfte 2026 starten soll. Weitere reine Vollstromer auf der Architektur sind geplant. Bis 2027 sollen die Technologien der Neuen Klasse in insgesamt 40 neue Modelle und Modellupdates integriert werden, unabhängig von der Antriebstechnologie.


    BMW: Bestellungen für iX3 der "Neuen Klasse" übertreffen die Erwartungen
    BMW nimmt seit September 2025 Bestellungen für das erste Modell auf der Elektroauto-Architektur Neue Klasse an. Der iX3 kommt wohl gut an.
    ecomento.de

    BMW iX3: Auftrags-Eingang für Neue Klasse über Erwartungen


    Seit der Weltpremiere auf der IAA kann der neue BMW iX3 (NA5) auch in Deutschland bestellt werden, was offenbar auch fleißig getan wird: Wie der für den deutschen Markt Verantwortliche Christian Ach gegenüber der Automobilwoche (hinter Paywall) erklärt, sind in den ersten sechs Wochen nach der IAA mehr als 3.000 Bestellungen bei BMW eingegangen. Diese Zahl liegt nicht nur deutlich über den Erwartungen, sondern auch über dem Niveau, das die Münchner beispielsweise beim aktuellen X3 mit konventionellem Antrieb erlebt haben: In Deutschland ist es auch 2025 eher unüblich, einen Neuwagen ohne persönlichen Kontakt beim Händler und somit vor der Chance zu einem eigenen Live-Eindruck oder gar zu einer Probefahrt zu bestellen.


    Die Konsequenz ist aus Sicht von BMW im Sinne einer hohen Auslastung des neuen Werks in Debrecen sehr erfreulich, hat für manche Kunden aber auch Potenzial zum Ärgern: Die auch in anderen Ländern hohe Nachfrage macht es schon jetzt wahrscheinlich, dass nicht alle Besteller ihren BMW iX3 im Jahr 2026 erhalten werden. Wer die Neue Klasse also einer der ersten fahren will, sollte mit seiner Bestellung lieber nicht zu lange warten – oder sich gedanklich schon auf eine Übernahme im Jahr 2027 einstellen. "


    Einen weiteren Absatz-Impuls wird im kommenden Jahr der BMW iX3 40 setzen, der laut unserem Interview mit Produktmanagerin Jennifer Selig zu einem Preis von rund 60.000 Euro kommen wird. Das kommende Einstiegsmodell verzichtet auf den zweiten E-Motor an der Vorderachse, kommt folglich als reiner Hecktriebler ohne Allradantrieb. Außerdem wird beim Basismodell auch ein anderes Akku-Paket verbaut, sodass die WLTP-Reichweite voraussichtlich unter den 805 Kilometern des mindestens 68.900 Euro teuren iX3 50 xDrive liegen wird.


    Wer möchte, gerne weiter unter Quelle:

    BMW iX3: Auftrags-Eingang für Neue Klasse über Erwartungen
    Seit der Weltpremiere auf der IAA kann der neue BMW iX3 (NA5) auch in Deutschland bestellt werden, was offenbar auch fleißig getan wird: Wie der für den
    www.bimmertoday.de

    Kaum da und schon gepimpt: BMW iX3 als breiter Bimmer-Trumm

    Das ist der BMW iX3, wie ihn Mansory gerne im Angebot hätte. Doch noch ist das "Neue Klasse"-SUV nicht erhältlich. Deshalb hat Ildar Project den Bimmer digital mit Unmengen an Forged Carbon und Verbreiterungen beworfen.


    Kaum präsentiert und schon gepimpt: BMW iX3 als carbonifiziertes Bimmer-Trumm
    Dank Unmengen an CfK und GfK ist der gute Geschmack nun AFK: Das Tuning am "Neue Klasse"-SUV BMW iX3 zeigt, wie sehr der Bimmer eskalieren kann.
    www.autozeitung.de

    Das ist meine Bestellung


    Da Du wohl ein weißes Auto bestellt hast,

    werden zukünftige Bilder dort besser passen:



    Ich habe Deinen Beitrag verschoben.

    Hier bitte zurück zu: Polarized Grey metallic :thumbup:

    BMW iX3: E-Auto mit 800-Volt-Technik und 800 Kilometer Reichweite
    10.10.2025, 18:13 Uhr


    Der BMW iX3 soll der elektrische Hoffnungsträger des bayerischen Herstellers sein – mit neuer Technik und Retro-Design-Anleihen. Doch kann das Modell, um das es bei der IAA 2025 einen regelrechten Hype gab, BMW wirklich zum Erfolg in der Elektromobilität führen? Ein Blick auf das E-SUV und für wen sich das Elektroauto lohnen könnte.


    Mit großen Worten hat BMW sein jüngstes Elektro-Modell vorgestellt. Der iX3 sei "der Anfang einer Ära", gar eine neue Fahrzeugklasse. SAV (Sports Activity Vehicle) nennen die Münchner die neue Generation des Stromers. Ob sich diese Bezeichnung für den BMW iX3 wirklich durchsetzt? Daran darf gezweifelt werden. Es ist und bleibt ein SUV.

    Und eine neue Ära? Vielleicht für BMW. Denn die Münchner sind die letzten der deutschen Premiummarken, die es geschafft haben, die 800-Volt-Technik in ihren elektrischen Fahrzeugen einzubauen. Audi, Mercedes und Porsche nutzen diese schon länger. Aber besser spät auf der Party, als sie ganz zu verschlafen.


    Doch was ist so bedeutend an dieser Technik? Der Vorteil: Ladeleistung und Effizienz verbessern sich, während das Fahrzeuggewicht sinken kann. Dabei profitiert insbesondere die Ladedauer von der neuen Technologie. Die 800-Volt-Technik soll künftig den Kern aller elektrischen Modelle von BMW bilden – ein Grund, warum der iX3 für die Münchner von so großer Bedeutung ist.


    Neue Niere für den BMW iX3: Front-Design zieht die Blicke auf sich


    (…) weiter unter:

    BMW iX3: E-Auto mit 800-Volt-Technik und 800 Kilometer Reichweite
    Der BMW iX3 soll der elektrische Hoffnungsträger aus München sein – mit neuer Technik und Retro-Design-Anleihen. Doch kann das Highlight der IAA 2025 BMW zum…
    web.de