BMW iX3 (2025): Münchens neue Freiheit mit rund 800 km Reichweite
05.09.2025
Noch vor der IAA in München zeigt BMW den neuen iX3. Das 800 Volt-SUV ist der elektrische Hoffnungsträger der Marke und gibt die Marschrichtung von BMW für die nächsten Jahre vor. Alle Infos, Bilder, Reichweite und der Preis.
Mehr als 800 Kilometer Reichweite nach WLTP
Neues Displaykonzept mit Infos in der Windschutzscheibe
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
(…) Für die BMW Group markiert der Start des neuen BMW iX3 zugleich Meilensteine auf den Gebieten Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität, die den Aufbruch in eine neue Ära der Freude am Fahren erstmals auf der Straße erlebbar machen. Besonders deutlich wird dies beim Blick auf die bemerkenswerten Leistungsdaten, die die BMW eDrive Technologie der 6. Generation ermöglicht. Mit einer Reichweite von bis zu 805 Kilometern (WLTP) und 400 kW Spitzen-Ladeleistung setzt der neue BMW iX3 Maßstäbe für Effizienz und Langstreckentauglichkeit.
Der BMW iX3 50 xDrive (WLTP Energieverbrauch kombiniert: 17,9 – 15,1 kWh/100 km; WLTP CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A; WLTP Elektrische Reichweite: 679 - 805 km) wird von zwei E-Maschinen angetrieben. Gemeinsam erreichen sie eine Leistung von 345 kW/469 PS und erzeugen ein maximales Drehmoment von 645 Nm. Der BMW iX3 50 xDrive beschleunigt in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. (…)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
BMW iX3: Start der Neuen Klasse mit 345 kW und 805 km Reichweite Das Elektro-SUV ist das erste Modell auf der neuen Plattform,
das erste 800-V-Modell von BMW und bietet 400 kW Ladeleistung.
Vor IAA: BMW zeigt erstes Serienmodell der Neuen Klasse
Die Neue Klasse soll BMW bei der E-Mobilität Schub geben. Das erste Serienmodell mit viel neuer Technologie geht an den Start - anders als sonst oft üblich nicht am oberen Ende der Modellpalette.
München - An der sogenannten Neuen Klasse hängt bei BMW das Wohl und Wehe der Elektromobilität - und vielleicht noch mehr. Mit dem iX3 haben die Münchner nun das erste Serienmodell der Plattform vorgestellt. Es soll nicht nur bei den technischen Daten, von der Reichweite bis zur Umweltfreundlichkeit, deutliche Fortschritte bringen, sondern auch mehr Geld in die Kassen spülen. Experten sehen im Erfolg oder Misserfolg des seit Jahren angekündigten und entwickelten Konzepts einen entscheidenden Faktor für die Zukunft des Konzerns, der zuletzt deutliche Gewinnrückgänge hinnehmen musste.
BMW iX3 NA5: Alle Bilder und Infos zum Neue Klasse-SUV
Die Weltpremiere des neuen BMW iX3 ist nicht weniger als der Aufbruch in eine neue Ära, denn mit dem intern NA5 genannten Elektro-SUV bringt BMW eine völlig neue BEV-Architektur in Serie und will in mancher Hinsicht gleich zwei Schritte auf einmal gehen. Die “Neue Klasse”-Architektur wird bezogen auf die Größe und Positionierung ähnlich flexibel wie die bisherige Cluster-Architektur sein, dabei aber alle Vorteile einer voll auf den Elektroantrieb optimierten Plattform nutzen. In Verbindung mit der sechsten Generation der BMW eDrive-Technologien (Gen6) sollen die Modelle der Neuen Klasse nicht nur unter europäischen Herstellern Maßstäbe setzen, sondern zu den besten Elektroautos der Welt zählen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Neue Klasse: Erste BMW iX3 Live-Fotos in Ocean Wave Blue
Die Neue Klasse ist endlich enthüllt: In München feiert der neue BMW iX3 wenige Tage vor der IAA 2025 seine Weltpremiere und präsentiert sich gleich zu Beginn in einer besonders sehenswerten Konfiguration. Das Elektro-SUV trägt das M Sportpaket und eine Lackierung in Ocean Wave Blue Metallic, die ebenso neu wie der größte Teil der Technik des iX3 ist. Die grundlegend neue Formensprache kommt so besonders gut zur Geltung, dürfte aber auch mit anderen Farben eine spannende Wirkung entfalten.
Die Neue Klasse ist endlich enthüllt: In München feiert der neue BMW iX3 wenige Tage vor der IAA 2025 seine Weltpremiere und präsentiert sich gleich zu
BMW iX3 2026: Preis für Neue Klasse bald ab 60.000 Euro
Zum. Marktstart der Neuen Klasse im Frühjahr 2026 wird der BMW iX3 50 (NA5) die einzige verfügbare Variante sein, aber dabei dürfte es nicht lange bleiben. Während der Kurzzeit-Solist zu einem Preis von mindestens 68.900 Euro in die deutschen Showrooms kommt, werden die Preise mit dem etwas später startenden Einstiegsmodell auf rund 60.000 Euro sinken. Damit wird der neue BMW iX3 auch in die Budget-Grenzen einiger Dienstwagen-Fahrer hineinrutschen, die nicht zum vorläufigen Topmodell mit Allradantrieb greifen können. Noch günstiger wird der Einstieg in die Neue Klasse im zweiten Halbjahr, wenn der BMW i3 (NA0) im 3er-Format an die Seite des Elektro-SUV rückt.
Im Grundpreis des neuen BMW iX3 ist immer das Panoramic Vision-Display enthalten, das auf den ersten Fotos gezeigte M Sport-Paket kostet allerdings genau wie das 3D-HUD für den Fahrer Aufpreis. Erste Bilder vom neuen iX3 in Standard-Konfiguration ohne M Paket dürften in den nächsten Tagen folgen. Klar ist auch, dass der BMW iX3 50 xDrive weit von einem ‘Einstiegsmodell’ entfernt ist: Seine beiden E-Motoren sorgen zusammen für eine Systemleistung von 469 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 645 Newtonmeter. So beschleunigt das Elektroauto in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h – nur drei Zehntel langsamer als der konventionell angetriebene BMW X3 M50 (G45), der allerdings mindestens 84.500 Euro kostet. "
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.