Was kann der neue BMW iX3 besser als der alte?
BMW überspringt mit dem Modellwechsel des iX3 gleich zwei Generationen.
Was bedeutet das im direkten Vergleich mit dem Vorgänger? Ein Vergleich.

Nach der größten Investition der Firmengeschichte präsentiert BMW mit dem iX3 (NA5) das erste Auto einer komplett neuen Ära. Basis ist die komplett neu entwickelte Plattform "Neue Klasse" – doch was kann der Elektro-SUV besser als sein elektrischer Vorgänger G01, der noch auf der Verbrenner-Plattform basierte? Ein erster Vergleich.
Plattform macht den Unterschied
Der erste BMW iX3, der 2020 vorgestellt und ab 2021 verkauft wurde, basierte technisch nicht auf einer reinen Elektroplattform, sondern auf der konventionellen BMW-Architektur CLAR (Cluster Architecture). Der X3 war ursprünglich nur für Verbrenner- und Plug-in-Hybride entwickelt worden und wurde für den iX3 an die Elektromobilität angepasst. BMW integrierte ein Batteriepaket im Unterboden und einen Elektromotor an der Hinterachse. Mit seiner nutzbaren Kapazität von rund 74 kWh bietet der Akku zwar eine praxisgerechte Reichweite, blieb aber in seiner Größe durch die baulichen Vorgaben limitiert.